Magazin
Eisenbahn-Kurier 8/2024
Brennpunkt Eisenbahn – Aktuelles entlang der Schiene
ADE und SERVUS - Der E 18-Abschied vor 40 Jahren
Einst & Jetzt - Duisburg Hbf
Besitzerwechsel - 50 622 wechselt zur Eurovapor
Ausgeschaukelt! - Baureihe 151 bei DB Cargo ausgeschieden
Damals war es - Preußische VT im Ersten Weltkrieg
Erfurt – Coburg in 36 Minuten - Franken-Thüringen-Express nun komplett in Betrieb
Bahnfahren en miniature - 70 Jahre Parkeisenbahn Cottbus
Rätselhafte Schwarzwaldbahn - Ursachenforschung der Radsatzphänomene hält an
Schweiz: Kleine Bahn ganz groß! - Transports de la région Morges–Bière–Cossonay
Ade und Servus - E 18-Abschied vor 40 Jahren
Für eine der populärsten deutschen Ellok-Baureihen läutete die DB vor 40 Jahren das Ende ein. Die 118 konnten – trotz inzwischen zahlreich ausgelieferter
111 – im Winterfahrplan 1983/84 sogar noch in ihrem angestammten Einsatzgebiet im Schnellzugdienst angetroffen werden. Mit einem denkwürdigen Abschiedsfest nahm die Bundesbahn im Sommer 1984 in Würzburg Abschied von den letzten E 18.
Foto: Heiko Hamm, Eisenbahnstiftung
Ausgeschaukelt! Baureihe 151 bei DB Cargo ausgeschieden
Mit dem Auslaufen des bestehenden Mietvertrages zwischen Railpool und DB Cargo Ende Juni 2024 war das Aus der Baureihe 151 bei der DB-Gütertochter besiegelt. Wir fassen die letzten Leistungen der Loks zusammen und zeigen noch einmal tolle Eindrücke rund um die beliebten Einheits-Elloks.
Foto: Norman Kampmann
Erfurt - Coburg in 36 Minuten: Franken-Thüringen Express in Betrieb
Mit dem kleinen Fahrplanwechsel Mitte Juni 2024 wurde das Angebot des Franken-Thüringen-Express (FTX) über die Schnellfahrstrecke VDE 8.1 bis nach Erfurt ausgedehnt. Damit gibt es im deutschen Schienenpersonennahverkehr (SPNV) eine weitere RE-Verbindung im Hochgeschwindigkeitsbereich.
Foto: Jürgen Lorenz
Rätselhafte Schwarzwaldbahn - Ursachenforschung der Radsatzphänomene
Seit 2022 hat DB Regio auf der Schwarzwaldbahn mit verschiedenartigen Radsatzproblemen zu kämpfen. Obwohl sich die Lage in den letzten Monaten deutlich beruhigt hat, sind die genauen Ursachen eines Phänomens bis heute nicht abschließend geklärt. Selbst Fachleute sind bisweilen ratlos.
Foto: CW
Schweiz: Kleine Bahn ganz groß
Auf dem schmalspurigen Streckennetz der schweizerischen Transports de la région Morges–Bière–Cossonay wird bis heute umfangreicher Güterverkehr durchgeführt. Künftig könnte das Transportaufkommen sogar noch erheblich steigen.
Foto: Urs Jossi
Neugotische Gebäude in H0 von Auhagen
Das Stadtmodul auf der Epoche-VI-Anlage von Richard Rottenbucher entstand vor über 20 Jahren und musste daher dringend überarbeitet werden. Dabei wurden aktuelles und neu erschienenes Zubehör eingesetzt und die Gebäudemodelle samt Umgebung mit LEDs effektvoll beleuchtet.
Foto: Richard Rottenbucher
Ausgefallenes Wagen-Recycling
Gedeckte Brücken gibt es vor allem in schneereichen Gebieten. Auch dass ausrangierte Eisenbahnwagen als Brücke verwendet werden, kommt vor. Warum also nicht beides kombinieren und ein Motiv schaffen, das nicht auf jeder Anlage zu sehen ist ?
Foto: Christoph Kutter