Zum Inhalt springen
Zur Fußzeile springen

Magazin
Eisenbahn-Kurier 6/2024

Vorbild

Brennpunkt Eisenbahn – Aktuelles entlang der Schiene

„Frühlingserwachen“ – Mit der Dampflok durch den April

Kálmán Kandó – Teil 2: 50 Hz und Umformerloks für Ungarn

Museal durchs Elmsteiner Tal: 40 Jahre Museumsbahn „Kuckucksbähnel“

Schleifen mit „80 Sachen“ … – HSG-2-Schleifzug von Vossloh im Einsatz

Neue Mireo Plus B bei der SWEG – Batterie-elektrisch durch die Ortenau

Abschied … nicht für immer – Das (vermeintliche) Ende des „Pollo“ vor 55 Jahren

Kalkstein im 3-Minuten-Takt: Schmalspur-Werkbahn im Hönnetal

Österreichisches Erfolgsmodell – 50 Jahre ÖGEG

„Flügel hoch“ in Brohl Pbf – Formsignal an historischem Standort

Globetrotter: „Made in Japan“: Hitachi-Triebzüge in Großbritannien

„Frühlingserwachen“ mit der Dampflok durch den April

Im April erwachte der Dampflokeinsatz 2024 endgültig aus seinem Winterschlaf und trieb erste bemerkenswerte Blüten. Zahlreiche Sonderfahrten, Fotozugveranstaltungen und Festivitäten standen an – allen voran das Dresdner Dampflokfest, das in diesem Jahr auf seine 16. Wiederholung blicken durfte!


Foto: Patrick Weiland

Kálmán Kandó Teil 2: 50 Hz und Umformerloks für Ungarn

Nach den Loks für das italienische Drehstromnetz (s. EK 4/2024) ­entwickelte der Eisenbahnpionier Kálmán Kandó in Ungarn das Wechselstromsystem 16 kV/50 Hz mit Industriefrequenz und schuf dort die ersten in Serie gebauten Drehstrom-Umformerloks.


Foto: Werkbilder Ganz/ Slg. Petrovitsch

40 Jahre Museumsbahn „Kuckucksbähnel“

Am 2. Juni 1984 begann der Betrieb der ersten rheinland-pfälzischen Museumsbahn, des „Kuckucksbähnels“, von Neustadt (Weinstr) über Lambrecht (Pfalz) nach Elmstein. Das Jubiläum wird vom 30. Mai bis zum 2. Juni mit einer großen Feier in Elmstein sowie im Pfalzbahnmuseum in Neustadt (Weinstr) gewürdigt. Hark-Oluf Asbahr und Reiner Frank berichten über die Geschichte der Strecke durch das Elmsteiner Tal und den dortigen Museumsbahnbetrieb.


Foto: Reiner Frank

Schleifen mit „80 Sachen“ HSG-2-Schleifzug von Vossloh im Einsatz

Das sogenannte „High Speed Grinding“ (HSG) – also das Schienenschleifen mit hoher Geschwindigkeit – ist als präventive Gleis-Instandhaltungsmaßnahme auf stark befahrenen Hauptstrecken heute sehr gefragt. Die Firma Vossloh hat hierfür die modernen Schleifzüge des Typs HSG-2 entwickelt.


Foto: Michael Basler

Kalkstein im Drei-Minuten-Takt: Schmalspur-Werkbahn im Hönnetal

Bis 1973 pendelten bei den Rheinisch-Westfälischen Kalkwerken im Hönnetal Schmalspurzüge im Drei-Minuten-Takt zwischen dem Steinbruch Asbeck und der Aufbereitung – 75.000 Zugfahrten pro Jahr! Mit der Umstellung auf gleislose Förderung wurden die modernen Dieselloks und rund 60 Großraumwagen auf einen Schlag überflüssig.


Foto: Dr. Rolf Löttgers

Neue Mireo Plus B bei der SWEG

Seit Anfang April 2024 kommen im baden-württembergischen SPNV erstmals batterie-elektrische Triebzüge zum Einsatz. Die landeseigene SWEG konnte im SPNV-Netz „Ortenau“ die ersten Fahrzeuge vom Siemens-Typ Mireo Plus B in Betrieb nehmen.


Foto: Roland Scheller

Modell

44. Intermodellbau – Treffen der Modellbahner Europas

Herpa wird 75 Jahre alt – Tag der offenen Tür am 29. Juni 2024 zum Jubiläum

Recycling in heutiger Zeit: Ein Schrottplatzdiorama in H0 entsteht – Teil 2

Elegante Tenderlokomotive – Baureihe 62 der DB in H0 von Piko

Badischer Renner des LVA – 18 323 in H0 von Märklin

Tiefladeanhänger aus Gotha: Tieflader TL 12 von Mirco-Miners

Kubushaus in H0 von Kibri – Moderne Technik für moderne Häuser

Der Schnee kann kommen … – Beilhack-Schneeschleuder in N von Fleischmann

Baureihe 62 der DB in H0 von Piko

Piko hat mit seinem H0-Modell der Baureihe 03 die Messlatte für weitere Dampflokneuentwicklungen aus Sonneberg weit nach oben gelegt. Nun steht mit der Baureihe 62 die nächste Dampflokomotive vor der Auslieferung. Wir haben uns das Modell unter dieser Maßgabe genau angeschaut.


Foto: jsk

Tieflader TL 12 von Micro-Miners

In beiden Teilen Deutschlands verlagerten sich in der Mitte des letzten Jahrhunderts die Transportaufgaben mehr und mehr auf die Straße. So entwickelte der VEB Waggonbau Gotha einen Tiefladeanhänger, dem nun die Micro-Miners aus Hochspeyer in 1 : 87 ein Denkmal gesetzt haben.


Foto: Marc Heckmann

Privatsphäre

Zum Schutz Ihrer Privatsphäre setzen wir standardmäßig nur technisch notwendige Cookies ein, die für den Betrieb dieser Website erforderlich sind und keine personenbezogenen Daten zu Marketing- oder Analysezwecken enthalten. Alle weiteren Cookies oder Technologien, die eine Einwilligung erfordern, werden ausschließlich nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung aktiviert.