Magazin
Eisenbahn-Kurier 5/2024
Brennpunkt Eisenbahn – Aktuelles entlang der Schiene
Baureihe 249 bei DB Cargo – Erste Lokomotiven nun im Planeinsatz
Der letzte Vorhang fällt … – Mach’s gut, Bw Frankfurt (M) 1!
Not macht erfinderisch … – Spektakuläre Loküberführung per Schiff auf der Weser
Neuverkehre im Emsland: EEB-Strecke Lathen – Werlte wiederbelebt
Der Nord-Express der CIWL – Das Vorbild und die H0-Modelle von Models World
Dienst im Erzbahnanschluss: Pr. T 13 im Einsatz im Harzvorland
Quo vadis, Bahnpolitik? – Die aktuelle Situation in Deutschland
Der E 94 wegen … – Zwei Besuche im Bw Engelsdorf im Jahr 1990
Bw Gelsenkirchen Hbf – Teil 2: Der Betriebsmaschinendienst
Globetrotter: Über 4.000 km Meterspur – Diesel-Oldtimer und Formsignale in Thailand
Baureihe 249 bei DB Cargo Erste Lokomotiven nun im Planeinsatz
Nach knapp zwei Jahren intensiver Erprobung sind bei DB Cargo nun die ersten sechs Maschinen der neuen Zweikraft-Baureihe 249 (Vectron Dual Mode light) im Einsatz. In Halle (Saale) wurde am 15. März 2024 die offizielle Inbetriebnahme der neuen Baureihe gefeiert.
Foto: Jürgen Lorenz
Der letzte Vorhang fällt … Mach’s gut, „Bw 1“!
Das Bw Frankfurt (M) 1 war eines der größten, bekanntesten und bedeutendsten deutschen Bahnbetriebswerke. Nach seiner Schließung durch die DB AG 2008 werden die verwaisten Anlagen voraussichtlich Ende 2024 abgerissen.
Foto: Mathias Oestreich
Not macht erfinderisch spektakuläre Loküberführung per Schiff
Nach der Kollision des niederländischen Frachtschiffs „Rapida“ mit der Huntebrücke in Elsfleth an der Strecke Hude – Nordenham (KBS 391) traten Anfang März 2024 sieben auf der Strecke eingeschlossene Lokomotiven kurzfristig eine ungewöhnliche Reise an – nämlich per Schiff über die Weser.
Foto: Holger Graf
EEB-Strecke Lathen Werlte im Emsland wiederbelebt
Nach fast 30 Jahren gibt es auf der Strecke Lathen – Werlte der Emsländischen Eisenbahn (EEB) wieder regelmäßigen Güterverkehr. Einmal wöchentlich werden Nutzfahrzeuge zwischen Werlte und Wörth bei Karlsruhe transportiert.
Foto: Roland Hertwig
Quo vadis, Bahnpolitik? Die aktuelle Situation in Deutschland
Die mit der Bahnreform verknüpften Versprechungen, Erwartungen und Hoffnungen haben sich als Irrtum erwiesen. Was wird hierzulande falsch gemacht? Und kann es eines Tages wieder besser werden? Eine Bestandsanalyse und ein Vorschlag: Trasse & Traktion in einer Hand!
Foto: Uwe Miethe/ Deutsche Bahn AG
Lokwechsel in München Hbf (Teil 2) – InterCityNight – nächtliche Rückkehr
Schmalspurig durch Pommern (Teil 2) – Die Franzburger Kreisbahn in H0m – übers Land
Pimp my Rungenwagen: Fleischmann SSk „Köln“ umgebaut und beladen
Deutsche Power für die USA – Southern Pacific ML 4000 C’ C’ in H0 von Piko
„Faszination Modellbahn“ – Branchentreff in Mannheim
Recycling in heutiger Zei: Ein Schrottplatzdiorama in H0 entsteht – Teil 1
„Nee, ääährlich …“ – Bierwagen „Dortmunder Union“ von Epoche 3D
Der Nord-Express der CIWL Das Vorbild und die H0-Modelle von Models World
L.S.Models hat unter seinem Label Models World in H0 den „Nord-Express“ der CIWL von 1936 in zwei Sets ausgeliefert. Dirk Frielingsdorf zeigt nicht nur die Geschichte dieses außergewöhnlichen Luxus-Zuges quer durch Europa auf, sondern hat sich auch die aufwendig gestalteten Wagenmodelle genau angeschaut.
Bierwagen „Dortmunder Union“ von Epoche 3D
Wer erinnert sich nicht gerne an das legendäre „Nee, ääährlich!“ des unvergessenen Jürgen von Manger alias Adolf Tegtmeier. Mit seinen Wortbeiträgen hat er den Zuhörer immer erheitert. Als Kind des Ruhrgebietes galt „sein“ Dortmunder Union als Grundnahrungsmittel dieser Region. Damit es auch außerhalb des Potts genossen werden konnte, waren entsprechende Transportwagen, von denen wir hier einen vorstellen, von Nöten.
Foto: Marc Heckmann
Fleischmann-SSk „Köln“ umgebaut und beladen
Manchmal lässt sich schon mit einfachen Mitteln ein Modell aufwerten. Bernd Brinkhues zeigt in seinem Beitrag, wie sich mit einer guten Idee, wenigen Zurüstteilen und ein bisschen Farbe der vierachsige H0-Rungenwagen der Verbandsbauart vom Typ SSk „Köln“ von Fleischmann weiter veredeln und mit einem attraktiven Ladegut beladen lässt.
Foto: Bernd Brinkhues