Zum Inhalt springen
Zur Fußzeile springen

Magazin
Eisenbahn-Kurier 5/2023

Vorbild

Brennpunkt Eisenbahn – Aktuelles entlang der Schiene

Die Baureihe V 188 – Von der Geschützlok zur DB-Großdiesellok

Mit Volldampf nach Altenbauna: Dampflokeinsatz auf der Kleinbahn Kassel – Naumburg

Einst & Jetzt – Berlin Anhalter Bahnhof

Der neue ICE L kommt! – Erste Loks und Wagen bei Talgo fertiggestellt

Die preußischen G 7 – Teil 2: Entstehung und Varianten

Gemeinwohlorientierte Bahn? – Oder einseitige Profite?

Letzte Bastion der „Eierköpfe“: Auslaufbetrieb der 612/613 beim Bw Braunschweig

Messzüge mit „Gehhilfe“ – Gleisinspektion einmal anders

DB Cargos schönste Ludmilla! – 232 618 wieder als 132 618 im Einsatz

Globetrotter Portugal: Charme des Südens: Die Eisenbahn in der Algarve

Die Baureihe V 188 von der Geschützlok zur DB-Großdiesellok

Im DB-Bestand waren die „Geschütz­loks“ der Baureihe V 188 rare Exoten, die als schwerste deutsche Diesel­loks und als Doppelloks einzigartig blieben.

Mit Volldampf nach Altenbauna Dampflokeinsatz auf der Kleinbahn Kassel – Naumburg

Zu Beginn der sechziger Jahre hatte die Kleinbahn Kassel – Naumburg in ihren Fuhrpark investiert und Dieseltriebfahrzeuge beschafft. Trotzdem kam es im Frühjahr 1966 zu einem kleinen „Comeback” der vorhandenen Dampflokomotiven – vor schwersten Güterzügen!

Der neue ICE L kommt! Erste Loks und Wagen bei Talgo fertiggestellt

Am 3. März 2023 fuhr auf der Breitspurstrecke Miranda del Ebro – Madrid zum ersten Mal ein Zug, der derzeit noch einmalig in Europa sein dürfte. Es war der erste ICE L der DB, der zur Endfertigung nach Madrid transportiert wurde. Bis Ende 2024 sollen die ersten Garnituren der insgesamt 23 Züge planmäßig in Deutschland fahren. Das ist zwar ein Jahr später als geplant, aber auch Talgo litt unter der in Spanien besonders stark einschränkenden Corona-Pandemie. Hinzu kamen nun noch die durch den Ukraine-Krieg bedingten Zulieferprobleme.

Gemeinwohlorientierte Bahn? Ein richtiger Ansatz für die Zukunft der Bahn

Welche Bahn wollen wir in Deutschland? Eine, die im Sinne des Gemeinwohls funktioniert oder eine, die Gewinne von Finanzinvestoren bedient? Die Gründung der gemeinwohlorientierten Infrastrukturgesellschaft „InfraGO“ zum 1. Januar 2024 ist ein Baustein für die Einheit von Netz und Betrieb.

Letzte Bastion der „Eierköpfe“: Auslaufbetrieb der 612/613 beim Bw Braunschweig

Das Bw Braunschweig war bis 1985 letzte Heimatdienststelle der legen­dären Dieseltriebzüge der Baureihen 612 (ex VT 12.5) und 613 (ex VT 12.6) – land­läufig bekannt unter dem Spitznamen „Eier­köpfe“. Die purpurroten Fahrzeuge aus der Frühzeit der Deutschen Bundesbahn absolvierten bis zuletzt interes­sante Einsätze auf den Strecken des Harzvorlands und des Weserberglands.

Messzüge mit „Gehhilfe“ Gleisinspektion einmal anders

Auf zahlreichen Bahnstrecken sorgt das alltägliche Triebwagen-Einerlei aus Fotografensicht rasch für Langeweile. Willkommene Abwechslung bieten hier Messfahrten, die aber ebenfalls mehr und mehr von modernen Messtriebwagen übernommen werden. Anfang 2023 benötigte ein defekter 7022 der DB Netz Instandhaltung für sein Messfahrtenprogramm jedoch Traktionshilfe und brachte damit modernste Zweikraftlokomotiven auf ungewöhnliche Routen.

Modell

„Obermurrhärle“ in Spur Z – Feiner Modellbau im Maßstab 1 : 220

On traXS 2023 in Utrecht – Schau der feinen Modellbahnanlagen

Langlebige Österreicherin – Die Reihe 77 der ÖBB in H0 von Roco und ihr Vorbild

„Faszination Modellbahn“ zum zweiten Mal in Mannheim

Triebzug „made in Germany“: Formneuer VT45.5 in N von Kres

„Hp 0“ für Spur 1 in Hamburg – Schließung der Großanlage im Museum

Variabler Intermodalverkehr – Die T3000e-Modelle von Roco in H0

Formneuer VT 45.5 in N von Kres

Es gibt immer noch Modellbahnhersteller, die auf den Ferti­gungsstandort Deutschland setzen und trotzdem Modelle zu bezahlbaren Preisen anbieten können. Ein Beispiel ist die Fa. Kres aus dem sächsischen Fraureuth. Wir stellen hier deren jüngstes Produkt, den DB-Triebwagen der Baureihe VT 45.5 in Epoche III in Spur N, sowie das Unternehmen vor.V

On traXS 2023 in Utrecht

Jedes Frühjahr geben sich die besten Modellbauer aus ganz Europa im Spoorwegmuseum Utrecht ein Stelldichein. Auch in diesem Jahr gab es wieder eine Vielzahl beeindruckender Modellbahnanlagen und Dioramen zu sehen, umrahmt von den historischen Eisenbahnfahrzeugen des Museums. Thorsten Ströver lädt Sie zu einem Rundgang ein.

2025-08-05 11:50:00
2025-08-05 11:34:43
2025-08-05 12:20:57
2025-08-05 10:56:39
2025-06-04 04:44:31
2025-05-14 05:42:03
2025-05-14 05:42:04
2025-05-14 05:42:04
2025-05-14 05:42:04
2025-05-14 05:42:04
2025-05-14 05:42:04
2025-05-14 05:42:04

Privatsphäre

Zum Schutz Ihrer Privatsphäre setzen wir standardmäßig nur technisch notwendige Cookies ein, die für den Betrieb dieser Website erforderlich sind und keine personenbezogenen Daten zu Marketing- oder Analysezwecken enthalten. Alle weiteren Cookies oder Technologien, die eine Einwilligung erfordern, werden ausschließlich nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung aktiviert.