Magazin Eisenbahn- 2/2024
Brennpunkt Eisenbahn – Aktuelles entlang der Schiene
25 Jahre NoHAB in Deutschland – Wie die „Rundnasen“ zu uns kamen
Raureif, Knistern, blaue Funken – Winterzauber der elektrischen Bahn
Ihrhove – Westrhauderfehn – Eine vergangene ostfriesische Kleinbahn
Vectron Dual Mode: Baureihe 248 wird zum Verkaufsschlager
Unfalluntersuchung – Messfahrten mit zwei 120.0 in Marburg
Ende als „rollendes Denkmal“ – „Rebenbummler“-Lok 384 vor Verkauf
IC-Linie 77 im Wandel – NS-Vectron statt DB-101 und NS-1700
Auf Bw-Besuch in Köln – Unterwegs mit Hans Schmidt
Globetrotter Chile: Kupfer als Lebenselixier – Restbetrieb auf der „Transandino“
25 Jahre NoHAB in Deutschland
Vor 25 Jahren wurden zehn Dieselloks der DSB-Reihe MY (NoHAB AA16) aus Dänemark nach Deutschland importiert, um sie auf DB-Gleisen einzusetzen. Die Maschinen durchlebten zeitweise viele Eigentümerwechsel und haben hierzulande eine große Fangemeinde. Neun Lokomotiven sind bis heute vorhanden und abwechselnd aktiv.
Foto: Jürgen Horstel
Raureif, Knistern, blaue Funken – Winterzauber der elektrischen Bahn
Wer im Winter mit dem Zug reist, hat vielleicht schon einmal beobachtet, wie die Stromabnehmer elektrischer Bahnen an verreiften Oberleitungen blaue Funken erzeugen. Vor allem bei Dunkelheit ist dieses Phänomen ein faszinierendes Schauspiel.
Foto: CW
Eine vergangene ostfriesische Kleinbahn: Ihrhove – Westrhauderfehn
Vor einem halben Jahrhundert wurde die Kleinbahn Ihrhove – Westrhauderfehn (IW) eingestellt.
Gerd Wolff erinnert an die fast vergessene Strecke mit ihrem urigen Fahrzeugsammelsurium.
Foto: Slg. Gerd Wolff
Baureihe 248 wird zum Verkaufsschlager: Vectron Dual Mode
Der Vectron von Siemens ist die derzeit erfolgreichste aktuelle Lokomotiv-Plattform „Made in Germany“. Auch die Zweikraftvariante Vectron Dual Mode verzeichnet immer mehr Kundeninteresse. Bereits rund 70 Lokomotiven der Baureihe 248 sind ausgeliefert und im Einsatz.
Foto: Mathias Oestreich
IC-Linie 77 im Wandel
Auf der grenzüberschreitenden IC-Linie 77 zwischen Amsterdam und Berlin brachte der Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2023 sowohl auf niederländischer als auch auf deutscher Seite etliche Veränderungen im Lok- und Wageneinsatz mit sich. Voraussichtlich im Herbst 2024 stehen bereits die nächsten Veränderungen an.
Foto: Timo Zimmermann
13. Juni 1959: Dampf am Rhein Streifzug mit Hans Schmidt durch Kölner Bw
Im Eisenbahnknoten Köln hielt vor rund 65 Jahren der elektrische Zugbetrieb Einzug. Trotzdem dominierte in vier der fünf dortigen Bahnbetriebswerke damals noch weiterhin die Dampftraktion. Der Fotograf Hans Schmidt besuchte im Juni 1959 die bedeutenden Bw Köln-Eifeltor, Köln-Deutzerfeld und Köln Bbf und konnte herrliche Alltagsszenen festhalten.
Foto: NK
Château Migraine, à votre santé! – Rangierspaß des MSC Het Spoor in H0
Kaelble-Culemeyer in H0 – Varianten mit Schuco-Metallmodellen
Tramhaltestelle in N – Epoche-VI-Minidiorama nach Vorbild
Zeitlos elegante Schönheit: Die 181.2 der DB von Märklin in H0
Die Oma im Hühnerstall … – Ein Lied stiftet die Idee für ein H0-Diorama
„Mechanische Stellwerke …“ – Weinert-Alternative für Kanäle und Laternen
Eine Filmkulisse nachgebaut? – Fachwerkhof aus dem Hunsrück in H0
Die Kultlok vom Gotthard: Ae 6/6 der SBB von ESU in H0
P8 – Unverzichtbare Preußin – Die Baureihe 38.10-40 der DR in H0 von Roco
LUISA von Uhlenbrock ist da! – Verbinden durch Trennen
Kessel neu und alt als Ladegut: H0-Druckkessel in zwei Varianten verladen
„Darf’s a bisserl mehr sein …“ – Audio-Filter in Zimo-Sounddecodern
Rangierspaß des MSC Het Spoor in H0 Château Migraine, à votre santé!
Modellbahn macht Spaß! Dafür steht auch augenzwinkernd der Name der kleinen, aber feinen Rangieranlage nach Motiven des Pariser Stadtteils Bercy, das der belgische Modellbahnverein zur Intermodellbau 2023 nach Dortmund mitgebracht hatte. Diese bietet nicht nur viele Rangiermöglichkeiten, sondern zeigt auch einen exzellenten Modellbau.
Foto: Jürgen Wisckow
Kaelble-Culemeyer in H0 Varianten mit Schuco-Metallmodellen
Ein immer wieder faszinierendes Thema sind Transporte mit Culemeyer-Straßenrollern. Die neuen H0-Modelle von Schuco bieten sich geradezu an, Lade- und Transportszenen auf der Anlage zu gestalten.
Foto: Joachim Gabel