Zum Inhalt springen
Zur Fußzeile springen

Magazin Eisenbahn-Kurier 7/2024

Vorbild

Brennpunkt Eisenbahn - Aktuelles entlang der Schiene

Coradia Max von Alstom - Bau der ersten LNVG-Züge hat begonnen

Geschafft! - Die Rückkehr einer 5040 der Deutschen Reichsbahn

Rollende Grand Hotels - Schlafwagen-Interieur im Wandel der Zeiten

Keine Rente mit 67 … - E 40 002 ist wieder aktiv!

Welches Wasser mag der Kessel? Die Wasseraufbereitung im Dampflokkessel

„Moderner“ Nebenbahnretter - Porträt der ÖBB-Reihe 5047

Doppeljubiläum mit Volldampf - Die Festwoche beim BEM e. V. in Nördlingen

Lausitzer „Schätze“ - Besuch bei der LEAG-Werkbahn

Globetrotter: Per „Kutter“ durch Rumänien - Die Reihe 060 DA der CFR

Geschafft! Die Rückkehr einer 5040 der Deutschen Reichsbahn

Hand auf ’s Herz, Dampflokfreunde: Haben Sie daran geglaubt, dass es jemals wieder eine betriebsfähige Dampflokomotive der DR-Baureihe 5040 geben würde? Seit Ende April ist dies der Fall, denn an 50 4073 des BEM Nördlingen wurden die Arbeiten zur Wiederinbetriebnahme erfolgreich abgeschlossen.


Foto: Stefan Donnerhack

Moderner Nebenbahnretter Porträt der ÖBB-Reihe 5047

Was in Deutschland rund 30 Jahre nie über das Erprobungsstadium und eine Vorserienbeschaffung hinaus gelangte, wurde in Österreich ab Mitte der achtziger Jahre konsequent umgesetzt: Die Beschaffung eines modernen, einteiligen Triebwagens für den Nebenbahndienst. Wir stellen die ÖBB-Reihe 5047 vor und beleuchten die heute verbliebenen Einsätze.


Foto: Chris Pescher

Lausitzer Schätze Besuch bei der LEAG-Werkbahn

Sie erinnern ein wenig an die grünen „Krokodile“ der Deutschen Bundesbahn, sind aber bei weitem noch nicht so alt und fahren in hoher Stückzahl putzmunter durch die Lausitz. EK-Autor Matthias Büttner hat die beeindruckende Werkbahn der Lausitzer Braunkohletagebaue und die dort eingesetzten EL2 besucht.


Foto: Matthias Büttner

Keine Rente mit 67 ... E 40 002 ist wieder aktiv

Nach ihrem Fristablauf vor rund zwei Jahren schien 140 002 der Firma SunRail zunächst von der Bildfläche verschwunden. Doch im Hintergrund liefen bereits die Arbeiten für ihre Wiederaufarbeitung. Nun ist die 1957 gebaute Maschine zurück – als schmucke E 40 002 wieder weitestgehend im flaschengrünen Ursprungszustand.


Foto: Hans-Peter Kempf

Wasseraufbereitung im Dampflokkessel

Bei der Unterhaltung einer Dampflokomotive gehört die Pflege des Kessels mit zu den wichtigsten Arbeiten, ist er doch zum einen für den Betrieb der Lok von höchster Bedeutung und zum anderen auch ein sicherheitsrelevantes Bauteil. In erster Linie spielt dabei das Kesselwasser eine wichtige Rolle. Dr. Stefan Wilke gibt in seinem Beitrag einen Einblick in das Thema Kesselwasseraufbereitung.


Foto: Hans-Thomas Reichelt

Globetrotter: Per Kutter durch Rumänien - Die Reihe 060 DA der CFR

Die für den schweren Schnellzug- und Güterverkehr konzipierten dieselelektrischen Lokomotiven der Reihe 60 sind in Rumänien auch heute noch weit verbreitet. Die Konstruktion geht auf eine Entwicklung des Schweizer Unternehmens SLM zurück. Jan Welkerling hat zahlreiche Einsatzgebiete der ab 1959 gebauten Lokomotiven besucht.


Foto: Jan Welkerling

Modell-Themen

Unterwegs am Polarkreis - Die Nordlandsbanen in H0

Dänisch-schwedischer Diesel - DSB MZ/Tågkraft TMZ in H0 von Dekas

„Schmidtstraße“ in Berlin - Neue Stadthäuser in H0 von Auhagen

Variationen des Pwgs-44 - Roco-Güterzuggepäckwagen verfeinert

Großer Preis von Monaco im „MiWuLa“ - Neuer Abschnitt Monaco/Provence eröffnet

„Gebührenfreie Verbindung …“ - Fernsprechbuden in H0 von RST

„Darf’s a bisserl mehr sein …“ - Der richtige Lautsprecher am richtigen Ort

Unterwegs am Polarkreis

Bereits zum zweiten Mal hat der niederländische Verein MST de Maaslijn das Thema Norwegen für eine seiner Ausstellungsanlagen gewählt. Er hat den „mystischen“ Bahnhof Hell der Nordlandsbanen in H0 gekonnt ins Modell umgesetzt. Auf der Intermodellbau wurde den Besuchern eine Überquerung des Polarkreises ermöglicht …


Foto: Jürgen Wisckow

Dänisch-schwedischer Diesel - DSB MZ/Tagkraft TMZ in H0 von Dekas

Mit den Lizenzbauten AA16 der US-Diesellok der F-Reihe von EMD wurde der schwedische Lokbauer NoHAB in ganz Europa bekannt. Ab den späten sechziger Jahren wurde mit der MZ eine weitere Diesellok an die DSB geliefert, die auch heute noch ei zahlreichen Bahnen im Einsatz steht. Der dänische Hersteller Dekas liefert diese nun als H0-Modelle.


Foto: jsk

Privatsphäre

Zum Schutz Ihrer Privatsphäre setzen wir standardmäßig nur technisch notwendige Cookies ein, die für den Betrieb dieser Website erforderlich sind und keine personenbezogenen Daten zu Marketing- oder Analysezwecken enthalten. Alle weiteren Cookies oder Technologien, die eine Einwilligung erfordern, werden ausschließlich nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung aktiviert.